Tauchen ist eine ideale Kombination, um mit dem Sport
etwas über den eigenen Körper, die Natur, aber auch technische Vorgänge zu lernen. Zuerst ist Tauchen eine besondere Form Kinder mit viel Spaß in Bewegung zu bringen. Das beginnt im Schwimmbad zu
Hause oder vielleicht am warmen Strand im Urlaub. Damit es aber interessant weiter geht, solltest Du für eine qualifizierte Tauchausbildung sorgen: Unser Verein bietet einen qualifizierten
Einstieg!
Tauchen ist aber kein Selbstzweck: Mit dem Tauchen kann man Welten entdecken, die vielen Menschen verschlossen bleiben. Dabei werden Anreize gegeben, sich intensiv mit der Natur auseinander zu
setzen. Wenn Du selbst über Taucherfahrung verfügst, kann schon bald der gemeinsame Tauchgang folgen.
Für das Tauchen mit Kindern im Alter von 8-16 Jahren hat
der VDST Sicherheitsstandards für das Kindertauchen (KTSA) entwickelt. Hier sind Obergrenzen definiert, die altersgerechtes sicheres Tauchen erlauben, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:
-
Freiwilligkeit
-
Gesundheit
-
Wohlbefinden
-
Sicheres Beherschen mindestens einer
Schwimmtechnik
-
Schriftliches Einverständniss aller gesetzlicher
Vertreter vor jedem Tauchgang
-
Tauchsportärztliche Untersuchung nicht älter als ein
Jahr
-
Evtl. andersgeschlechtliche Begleitung
Jedoch solltet Ihr als Eltern oder der erwachsene
Begleiter die allgemeine und taucherische Leistungsfähigkeit des Kindes vor dem Tauchen einschätzen - denn das Erlebnis und der Spaß sollen im Vordergrund stehen!
Gerade bei jungen Tauchern sind der Körper und seine
Organe noch nicht vollständig „ausgewachsen“ und schon kleinere, für Erwachsene harmlose Verletzungen könnten erhebliche Folgen haben. Daher gelten andere Richtlinien als bei Erwachsenen
(grundsätzlich empfiehlt der Verband deutscher Sporttaucher das Tauchen frühestens mit acht Jahren zu beginnen).
Ein Teil von Spezialkurs Tauchen mit Kindern ist es, was
Eltern und erwachsene Begleiter wissen sollten, welche rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen beachtet werden müssen - und welchen Organen und Körperregionen besondere Aufmerksamkeit geschenkt
werden muss, damit das Tauchen auch für die Jungen Taucher ein unvergesslich-schönes Erlebnis bleibt.
Ein Merkblatt für Eltern, sowie einen Fragebogen zur
Tauchtauglichkeitsuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen steht auf der Downloadseite bereit.
Kursziel
Das Ziel dieses Brevets ist es, dass du mit geführten
Tauchgängen im Freigewässer vertraut bist. Nach Abschluss des Kurses kannst du an Tauchgängen mit max. 8 Metern Tauchtiefe und in Begleitung eines erfahrenen Tauchers (VDST-CMAS-Taucher***)
sicher teilnehmen.
Voraussetzungen
-
Mindestalter: 10 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der
sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
- Ausbildungsstufe:
KTSA Bronze / CMAS-Junior* wird empfohlen
- Anzahl der Pflichttauchgänge:
keine - Maximale Tauchtiefen 5-8 m
- Sonstiges: Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Sonderregelungen:
Alle Übungen müssen im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen durchgeführt werden / Max. Tauchtiefen: 3-5 m / Unter 14 Jahre nur 1 Tauchgang (max. 25 Minuten) mit DTG am Tag.
Ausbilderqualifikation
VDST -Jugendleiter (Tauchen) - Lizenzerteilung vor
01.01.2008, VDST-DOSB -Trainer C Breitensport(Tauchen), VDST-Assistenztauchlehrer, VDST-CMAS Tauchlehrer*/**/***/****.
Theorie
Lerneinheiten: 4
Lehrinhalte:
-
Kenntnisse und Fertigkeiten für das Schwimmen und
Schnorcheln mit ABC - Ausrüstung
-
die Baderegeln
Prüfungsinhalte:
Die Lehrinhalte sind in einem Prüfungsgespräch abzufragen.
Praxis
Übungen (mit ABC-Ausrüstung):
-
150 m Schnorcheln, davon jeweils ca. 50 m in Brust-,
Seiten-, und Rückenlage (ohne Zeitbegrenzung).
-
10 m Streckentauchen ohne Startsprung.
-
ca. 15 Sekunden Zeittauchen.
-
3-mal stilgerechtes Abtauchen bis auf 1,80 m
innerhalb einer Minute
-
25 m Transportschwimmen eines etwa gleich schweren
Partners, beide mit ABC-Ausrüstung.
-
Kenntnis von mindestens 4 Baderegeln.
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung, Anleitung und
Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob das Kind das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Ausbilder bespricht mit dem Kind regelmäßig während
und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem KTSA Silber ist der offizielle Aufkleber des VDST.
Kursziel
Das Ziel dieses Brevets ist es, dass du mit geführten
Tauchgängen im Freigewässer vertraut bist. Nach Abschluss des Kurses kannst du an Tauchgängen mit max. 12 Metern Tauchtiefe und in Begleitung eines erfahrenen Tauchers (VDST-CMAS-Taucher***)
sicher teilnehmen. Dabei können ihm schon Sonderaufgaben zugewiesen werden.
Voraussetzungen
-
Mindestalter: 12 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der
sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
- Ausbildungsstufe:
KTSA Silber / CMAS-Junior ** und
Kinderspezialkurs Gruppentauchen wird empfohlen
- Anzahl der Pflichttauchgänge:
keine - Maximale Tauchtiefen 10-12 m
- Sonstiges: Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Sonderregelungen:
ihAlle ABC Übungen müssen im Schwimmbad unter
schwimmbadähnlichen Bedingungen durchgeführt werden.
Die Übungen mit DTG werden im Freigewässer durchgeführ.
Maximal ein Tauchgang darf in einem Indoorzentrum durchgeführt werden. Pro Tag dürfen nicht mehr als 2 Tauchgänge mit Gerät durchgeführt werden.
Ausbilderqualifikation
VDST -Jugendleiter (Tauchen) - Lizenzerteilung vor
01.01.2008, VDST-DOSB -Trainer C Breitensport(Tauchen), VDST-Assistenztauchlehrer, VDST-CMAS Tauchlehrer*/**/***/****.
Theorie
Lerneinheiten: 4
Lehrinhalte:
-
Kenntnisse und Fertigkeiten für das Schwimmen und
Schnorcheln mit ABC - Ausrüstung
-
die Baderegeln
Prüfungsinhalte:
Die Lehrinhalte sind in einem Prüfungsgespräch abzufragen.
Praxis
Übungen (mit ABC-Ausrüstung):
-
150 m Schnorcheln, davon jeweils ca. 50 m in Brust-,
Seiten-, und Rückenlage (ohne Zeitbegrenzung).
-
10 m Streckentauchen ohne Startsprung.
-
ca. 15 Sekunden Zeittauchen.
-
3-mal stilgerechtes Abtauchen bis auf 1,80 m
innerhalb einer Minute
-
25 m Transportschwimmen eines etwa gleich schweren
Partners, beide mit ABC-Ausrüstung.
-
Kenntnis von mindestens 4 Baderegeln.
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung, Anleitung und
Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob das Kind das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Ausbilder bespricht mit dem Kind regelmäßig während
und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.
Beurkundung:
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem KTSA Gold ist der offizielle Aufkleber des VDST.